CHANCEN 2000 eine
Dokumentation in der Sonderschau zur CeBIT 1995 von TuWas e.V.
|
|
Orientierungslosigkeit schafft Unsicherheit - Eine Umweltbildungsoffensive - Spaß an Zukunft
CHANCEN 2000 Messezeitung – MESSE AKTUELL (rechts) – weitere Beiträge mit Renate Schmidt etc. folgen ... (jetzt Ministerin in Berlin)
Zusammenhänge (be)geifbar machen Die Dimensionen der Ökologie begreifbar machen, das will Heiner Benking mit seinem drei-dimensionalen Zauberwürfel (Halle 15, Chancen 2000). Der Zukunftsforscher entwarf das räumliche Quadrat, um die komplexen Beziehungen in der Natur orten und darstellen zu können. Dies tat er indem er versuchte unbeschreibliche Dinge zu visualisieren, bildlich darzustellen. Vorgänge, die nicht abbildbar sind, werden im wahrsten Sinne des Wortes greifbar. So, wie man Probleme visualisieren kann, indem man sie niederschreibt, versucht Benking, die Natur durch Bilder anschaulich zu machen. Wer sich gefordert fühlt, kann und soll sich an Ort und Stelle mit dem Querdenker Benking über das Thema „Sinnwelten bildlich machen“ auseinandersetzten. |
CHANCEN 2000 F o r u m Extrablatt (links) Netze und Geflechte in Natur und Gesellschaft Anschaulich denken, besser verstehen und konsequent handeln Orientierungslosigkeit schafft Unsicherheit: Wie lernen wir "Systemdenken"? Von "vernetztem Systemen" redet heute jeder, aber begreifen wir wirklich wovon wir reden? und können wir uns verständlich machen? Sind Netze zum Beispiel nicht nur ein mögliches Abbild aus der vielfältigen und ineinander verwobenen Natur? Sollten wir nicht gezielt nach Ordnungsmustern, Musterwissen, Symmetrien und harmonischen Verhältnissen in der Natur Ausschau hatten? In einem Ordnungsrahmen versuchen die Informationen grob vorzusortieren und zu filtern?
Eine Umweltbildungsoffensive: TUWAS, eine Volkshochschulinitiatiive, hat keine fertigen Lösungen, will aber neue Wege in der Umweltbildung gehen, die:
Am Beispiel des Wissenspanoramas, mit dem Zauberwürfels oder Blackbox Natur mit ihrer tief gestaffelten Ordnung als Kernstück, aber vor allem an konkreten Projekten, wie der Flechtenvermessung, wollen wir unsere Arbeit vorstellen und versuchen auf einige der obigen Fragen einzugehen. Im ZykLUS "Wissen - Messen - Begreifen - Handeln" geht es darum Zukunftskompetenz und vor allem Spaß an Zukunft zu entwickeln. Eine Förderlus ung des Vorstellungsvermögens und ein mit der Praxis wachsendes Realitätsbewußtsein gepaart mit Verantwortungsbereitschaft sind nötig den Herausforderungen einer immer abstrakteren und anonymen Mitwelt, und Umwelt zu begegnen. Wir wollen versuchen einen sinnvollen und kritischen Einsatz moderner Technologien zu beschreiben und zeigen wie eine "bunt auf weiß" Kommunikation uns helfen kann kreativer zu sein und Anschauungsbilder zu behalten, neue zu entwickeln und diese sinnvoll zu nutzen!
|
Eine Dokumentation der CHANCEN 2000 Veranstaltungen von TuWas ist in Vorbereitung. Siehe auch die CHANCEN 2000 Doku der Hannover Messe.
Heiner Benking, Sabine Brückmann, TU
WAS, Bahnhof 10, 85567 Grafing
– seit
2007: Bundesverband
TuWas e.V., Boxhagener Straße 16, Alte
Pianofrabrik, 10245 Berlin
Zum Thema werden diese Links empfohlen: http://benking.de/Global-Change/, http://benking.de/culture/, http://benking.de/systems/ und Encyclopedia - Mehr 1993 TURKU: Visual Access - Magic Square und Überblick von Texten zum Thema BILDUNG